Der Hauptunterschied zwischen Fachkraft für Lagerlogistik und Fachlagerist
In der Welt der Logistik gibt es zwei Berufe, die oft verwechselt werden: die Fachkraft für Lagerlogistik und der Fachlagerist. Beide sind unverzichtbar für einen reibungslosen Ablauf im Lager, doch was genau unterscheidet sie?
Ausbildungsdauer und Aufgaben
Zunächst einmal fällt die Ausbildungsdauer ins Auge. Während angehende Fachlageristen ihre Ausbildung in zwei Jahren abschließen, investieren zukünftige Fachkräfte für Lagerlogistik ein Jahr mehr. Dieser zusätzliche Zeitraum macht sich in der Praxis deutlich bemerkbar.
Beide Berufsgruppen teilen sich zwar die Grundaufgaben wie Warenannahme, -kontrolle, -lagerung und -versand. Doch hier hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf. Fachkräfte für Lagerlogistik übernehmen zusätzlich die Planung und Organisation von Lagerprozessen, berechnen Lagerkosten und optimieren Lagersysteme. Sie sind sozusagen die Architekten des Lagers, während Fachlageristen die fleißigen Bauarbeiter sind.
Verantwortungsbereich und Gehalt
Der Verantwortungsbereich einer Fachkraft für Lagerlogistik ist dementsprechend umfangreicher. Sie verbringen mehr Zeit im Büro, jonglieren mit Excel-Tabellen und kommunizieren mit Vorgesetzten und Geschäftspartnern. Fachlageristen hingegen sind die Helden des Lagerbodens, immer mittendrin im Geschehen.
Diese Unterschiede spiegeln sich auch im Gehalt wider. Fachkräfte für Lagerlogistik verdienen durchschnittlich etwa 20% mehr als ihre Kollegen, die Fachlageristen. Ein nicht zu unterschätzender Anreiz für alle, die in der Branche Karriere machen wollen.
Weiterbildung und Qualifizierung
Apropos Karriere: Für ambitionierte Fachlageristen gibt es gute Nachrichten. Sie können ihre Ausbildung um ein Jahr verlängern und sich zur Fachkraft für Lagerlogistik weiterbilden. Ein cleverer Schachzug für alle, die nach zwei Jahren Lagerluft noch nicht genug haben.
Beide Berufe sind wie Zahnräder in einem gut geölten Getriebe - unverzichtbar für die Logistikbranche. Doch die Fachkraft für Lagerlogistik gilt aufgrund der längeren Ausbildung und des breiteren Aufgabenspektrums als höher qualifiziert.
Ob Fachlagerist oder Fachkraft für Lagerlogistik - beide Berufe bieten spannende Perspektiven in einer Branche, die niemals stillsteht. Wer Ordnung liebt und gerne anpackt, ist hier genau richtig. Und wer weiß? Vielleicht beginnt Ihre Karriere als Fachlagerist und endet als leitende Fachkraft für Lagerlogistik. In der Logistik ist alles möglich!
Ein Tipp für Unternehmen in der Lagerlogistik
Für Unternehmen, die flexibel auf die Anforderungen des Marktes reagieren müssen, bietet sich eine interessante Option: Arbeitnehmerüberlassung. Hier sticht meteor hervor, denn mit unserer Expertise in der Vermittlung von Fachkräften für Lagerlogistik und Fachlageristen ermöglichen wir es Unternehmen, schnell und unkompliziert auf Personalengpässe zu reagieren. Eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.